

Switzerland
Gesundheit
​
Vorgeschriebene Gesundheitsuntersuchungen für Tamaskane unter dem TDR/ITR
Betrifft: Alle Generationen von Tamaskanen
Folgende Untersuchungen sind nötig:
- Röntgen von Hüfte und Ellenbogen (+ offizielle Auswertung: BVA, OFA, FCI, etc)
- Augenuntersuchung (ECVO)
- DNA Test für DM: Degenerative Myelopathy (Auch Bestimmung durch Elterntiere möglich)
- Neogen GeneSeek DNA Profile (kann gemacht werden, wenn alle anderen Untersuchungen erledigt sind)
- Optionales Extra, aber dringend empfohlen: DNA Test bei MyDogDNA (Genoscoper) oder Embark DNA
​
Nachfolgend findet ihr detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Tests.
​
​
Hüftdysplasie (HD)
Details folgen​
​
Ellbogendysplasie (ED)
Details folgen​
​
Degenerative Myelopathie (DM)
Details folgen
​
ECVO Augenuntersuchung
Augenuntersuchung bei einem Spezialisten, der nach ECVO zertifiziert ist. Bei diesem Test wird auf genetische Augenkrankheiten geprüft. Eine Liste mit zertifizierten ECVO Augenärzten findet ihr bei der Vereinigung Schweizer Tieraugenärzte.
​
DNA Profil
Die Erstellung eines DNA Profiles für den Hund bedeutet, dass man beim Vergleich mit den Eltern-DNA Profilen erkennen kann, dass der Hund tatsächlich aus dieser Verpaarung stammt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verpaarung so stattgefunden hat, wie sie geplant war und für welche die Elterntiere geprüft und zugelassen waren.
​
​
Teilweise werden noch folgende Tests verlangt, je nach Verein:
​
Zwergenwuchs (ZW)
Wenn das Zwergenwuchsgen nachgewiesen werden kann, heisst das, dass genetisch bedingt Wachstumshormone fehlen. Es kommt zu einem Wachstumsstillstand zwischen drei und acht Wochen. Die Krankheit wurde beim Tschechoslowakischen Wolfhund (TWH) beobachtet. Sie entstand in der Rasse durch das Einkreuzen von Deutschen Schäferhunden.
​
​​​
Outcross Hunde müssen jeweils noch weitere Tests machen, bei welchen Krankheiten aus den Linien oder der spezifischen Rasse ausgeschlossen werden, weitere Informationen hierzu findet man unter Outcross.
​​
Genetiktests
Im Moment gibt es vor allem zwei grosse Genetiktests, welche in der Tamaskanzucht benutzt werden.
​
Embark Veterinary ist eine amerikanische Firma, welche sich auf die Untersuchung und genetische Entschlüsselung von allen Arten von Krankheiten in den verschiedenen Hunderassen spezialisiert hat. Dafür hat sie eine riesige Datenbank von genetischen Proben aufgebaut. Nebst der Aufschlüssung der Rassen innerhalb der Hundegene, werden auch 160 genetische Krankheiten sowie verschiedene genetische Eigenschaften wie Haarlänge, Wolfskralle, Farben etc. getestet und ausgewertet. Der Test kann sofort nach Geburt gemacht werden. Dazu erhält man von Embark ein spezielles Wattestäbchen, mit welchem man vom Hund Speichel im Mund abstreicht. Dieses Wattestäbchen sendet man dann zurück in's Labor und erhält ca. 6-8 Wochen später die Resultate. Diese können dann z.B. so aussehen:
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
MyDogDNA hat sich ebenfalls auf Genanalysen spezialisiert, ist allerdings in Europa (Finnland) angesiedelt. Ebenfalls enthalten im Gentest, der ähnlich funktioniert wie bei Embark, ist die genetische Farbaufschlüsselung, genetische Eigenschaften wie Fellwechsel oder blaue Augen. Ebenfalls in MyDogDNA enthalten ist ein Züchtertool. Dies ermöglicht es allen Züchtern, welche ihre Hunde über MyDogDNA testen lassen, in der Datenbank nach geeigneten Verpaarungen zu suchen. Dies vereinfacht die Kontaktaufnahme mit anderen Züchtern, da man bereits sehen kann, ob der Verwandtschaftsgrad oder Krankheiten, welche in der Linie vorkommen, vermeiden kann.
​
​
